Zeitschrift EE

Zurück zu den Beiträgen

2010-04

Projektinformationen und Service

EuroSun 2010
Größte Solarthermiekonferenz Europas erstmals in Österreich

Von 28. September bis 1. Oktober luden ISES sowie das Solar Heating and Cooling Programm der Internationalen Energie Agentur gemeinsam mit AEE INTEC und der PSE AG zum größten Solarthermiekongress Europas nach Graz.

An der 8. EuroSun Konferenz nahmen knapp 600 TeilnehmerInnen aus über 50 Ländern teil. Neben nahezu allen europäischen Staaten waren auch Wissenschaftler und Vertreter der Industrie aus Nord- und Südamerika, Australien, Afrika und Asien angereist, um sich über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu den Themen Solares Heizen und Kühlen sowie Solares Bauen zu informieren.
Zu Beginn der Konferenz forderte Diana Ürge-Vorsatz vom IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) einen ambitionierten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien, um die Klimaveränderung in einem für die Menschheit beherrschbaren Rahmen zu halten. Der thermischen Solarenergie kommt ihrer Ansicht nach dabei eine zentrale Rolle zu.
Einer der zentralen Forschungsschwerpunkte, der in den nächsten Jahren bahnbrechende Ergebnisse erwarten lässt, sind thermische Speicher mit hohen Energiedichten. Vorgestellt wurden zahlreiche Forschungsarbeiten, die sich mit Speichern auf Basis von Phasenwechselmaterialien, mit Sorptions-Wärmespeichersystemen und thermochemischen Wärmespeichersystemen beschäftigen. Mit einem Speichersystem basierend auf Natronlauge, das von Robert Weber von der Schweizer EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) entwickelt wurde, konnten beispielsweise in einem Versuchsreaktor sechsfach höhere Wärmespeicherdichten im Vergleich zu Wasserspeichern erreicht werden.
Neue Wege werden auch im Materialbereich beschritten. Wurden bisher Kollektoren nahezu überwiegend aus Metallen wie Kupfer und Aluminium gefertigt, so eröffnen Forschungsprojekte mit Polymerwerkstoffen neue Fertigungsmethoden, welche ein großes Kostensenkungspotential erwarten lassen. Univ.-Prof. Reinhold W. Lang von der Universität Linz stellte das Projekt „SolPol“ vor, das in enger Kooperation mit der Kunststoff- und Solarindustrie durchgeführt wird.
Im Gebäudebereich fanden Vorträge zu Null- und Plusenergiegebäuden sehr großes Interesse. Basierend auf den langjährigen Entwicklungen im Niedrigenergie- und Passivhausbereich wurde in mehreren Vorträgen aus dem IEA Task 40 eindrucksvoll dargestellt, dass die Zeit nun reif ist, durch Einbindung von aktiven solaren Systemen, Gebäude zu errichten, die nicht nur den eigenen Wärme- und Strombedarf decken, sondern auch in der Lage sind, überschüssige Energie in Netze einzuspeisen.
Einen zukunftsweisenden Abschluss der EuroSun 2010 bildete der Vortrag von Hisham Mikhi (Millennium Energy) und Rudolf Moschik (AEE INTEC) in dem die derzeit weltgrößte thermische Solaranlage mit 36.000 m² Kollektorfläche präsentiert wurde. Diese Anlage wird derzeit in Saudi Arabien errichtet.

Top of page