Zeitschrift EE

Zurück zu den Beiträgen

2009-01

Solarthermie

Abbildung 1: Foto: Ennstal - Neue Heimat - Wohnbauhilfe (ENW)

Thermische Solarkollektoren liefern mit deutlichem Abstand den größten Energiebeitrag aller Solartechnologien. Das weltweite Wachstum lag 2007 bei 16%.
Bis 2020 werden durchschnittliche Wachstumsraten in ähnlichem Maßstab erwartet. Speziell der chinesische Markt wächst ungehindert, und das ohne staatliche Unterstützung. Wichtige europäische Unternehmen der Solarwärme industrie investieren kräftig in neue Projektionsapparat und wollen solar beheizte Gebäude bis 2030 zum eigentlichen Standard machen.

Marktentwicklung der Solarthermie weltweit

Werner Koldehoff und Matthias Fawer *

Die rasanten Preissteigerungen von Öl und Gas im ersten Halbjahr 2008 haben den Menschen ihre starke Abhängigkeit von diesen fossilen Energieträgern vor Augen geführt. Dadurch stieg automatisch die Attraktivität der Solarthermie, und ein ökonomischer Substitutionsmechanismus kam ins Rollen und zeigte messbare Ergebnisse. Die Wärmegestehungskosten von solarthermischen Anlagen sind gegenüber Öl- und Gasheizungen bald wettbewerbsfähig. Die etwas teurere Anschaffung wird schnell durch niedrigere Brennstoffkosten kompensiert.
Im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien (Wasserkraft nicht berücksichtigt) tragen thermische Solarkollektoren einen beträchtlichen Anteil zur weltweiten Energieversorgung bei. Mittlerweile werden weltweit bereits 55 Mio. Haushalte durch solare Dachanlagen mit Warmwasser versorgt. Dieser Energiebeitrag ist deutlich der größte aller Solartechnologien. Abbildung 2 zeigt die Ende 2008 kumulierte elektrische oder thermische Leistung (GWel/th) von Wind, Solarkollektoren, Geothermie, Photovoltaik und solarthermischen Kraftwerken (CSP) sowie die im Jahr 2008 daraus produzierte Energie (TWhel/th). In diesem Artikel werden die installierten Sonnenkollektoren nicht in Quadratmetern, sondern entsprechend dem Umrechnungsfaktor von 0,7 kWth/m² in Kilowatt thermische Energie ausgewiesen. Eine detaillierte Beschreibung findet man unter www.iea-shc.org.

 

Abbildung 2: Kumulierte Leistung (GW) Ende 2008 und erzeugte Energie 2008 (TWh) (Quelle: Bank Sarasin, Nov. 2008)

Unternehmen der Solarthermie

Die Solarkollektorindustrie ist weltweit gesehen sehr stark fragmentiert und durch viele kleinere Akteure geprägt. Inzwischen sind aber auch einzelne größere Unternehmen an der Börse kotiert, und die Branche erlangt so eine größere Aufmerksamkeit aus der Finanzwelt. Was die europäischen Unternehmen anbetrifft, so wachsen die großen Akteure weiter und dominieren den Markt immer mehr. GreenOneTec (GoT) steigerte ihre Jahresproduktion an Flachkollektoren 2008 von 760.000 m² auf über 1 Mio. m² und ist damit weltweit führend. Die großen (traditionellen) Heizungsbauer wie Bosch Thermotechnik, Viessmann und Vaillant engagieren sich weiterhin sehr stark im Bereich regenerative Energiesysteme, welcher mittlerweile zu einem ihrer wichtigen Geschäftszweig geworden sind. Sie haben die wachsende Bedeutung des Solarwärme-Marktes klar erkannt. Nachfolgend werden die wesentlichen Unternehmen mit ihren neuesten Aktivitäten kurz beschrieben:
Alanod (500 Mitarbeiter, Umsatz von EUR 235 Mio.) ist größter Produzent von oberflächenveredelten Aluminium- und Kupferbändern. Die von Alanod-Solar hergestellten Absorberschichten werden für Flach- und Röhrenkollektoren sowie in Parabolrinnensystemen (CSP) oder bei konzentrierender Photovoltaik (CPV) eingesetzt.
2008 gaben die deutsche MAGE-Gruppe und die italienische Almeco-Gruppe den Zusammenschluss ihrer Beschichtungsaktivitäten in der Solarthermie bekannt. Die TiNOX heißt neu Almeco-TiNOX. Das Joint Venture bietet wie Alanod einerseits reflektierende Oberflächenbeschichtungen für CSP-Anlagen und entsprechende Absorberbeschichtungen (TiNOX) auf Kupfer- und Aluminiumsubstraten für Solarkollektoren an.
BlueTec hat 2008 seinen Erfolg fortgesetzt, ein integriertes Managementsystem eingeführt und die Zertifizierung nach ISO 9001/14001 abgeschlossen. Das hochselektive Absorberband ‚'eta plus’ wird in einem Magnetron-Sputter-Verfahren emissionsfrei beschichtet.
Die Produktionskapazitäten der Bosch Thermotechnik (13.100 Mitarbeiter, Umsatz von EUR 2,8 Mrd., davon 12% im Bereich regenerative Energien) liegen bei mehr als 800.000 m² Kollektorfläche pro Jahr in den beiden Werken in Deutschland und Portugal. Tatsächlich wurden 2007 rund 240.000 m² und 2008 werden rund 500.000 m² produziert. Bis 2015 soll der Umsatzanteil der Erneuerbaren auf 30% steigen! Bosch Thermotechnik unterstreicht damit ihr Engagement für die Solarthermie deutlich und will über die EU-Märkte hinaus wachsen.
Chromagen dominiert den israelischen Markt für Solarthermie, dort besitzen über 85% der Haushalte eine solare Warmwasseranlage. Chromagen will die Qualität und die Lebensdauer seiner Produkte erhöhen. Der Exportanteil ist leicht gestiegen (Deutschland, Europa, Mittlerer Osten und Afrika).
Conergy hat sich im Zuge seiner Restrukturierungen vollständig aus dem Solarwärmegeschäft verabschiedet und konzentriert sich nur noch auf die Photovoltaik.
Im Juli 2008 wurde das neue Logistikzentrum bei GreenOneTec (GoT) mit einer Kapazität von 140.000 m² Kollektorfläche eröffnet. Dadurch kann während der Wintermonate gezielt auf Lager produziert werden, um dann während der Saisonspitze mehr auszuliefern. Die Gesamtproduktionskapazität wurde auf 1,7 Mio. m² erweitert. 2008 wurden mehr als 1 Mio. m² Kollektorfläche produziert und etwa 85% davon exportiert.
KBB Kollektorbau hat sich als innovative OEM-Herstellerin in der Massenproduktion von Solarabsorbern und zunehmend auch Flachkollektoren (OEM) etabliert. Die produzierte Absorberfläche lag 2007 aufgrund des Markteinbruchs in Deutschland 40% niedriger als im Spitzenjahr 2006 mit 330.000m². Seit 2005 konnte der Exportanteil auf über 40% verdoppelt werden.
Das Unternehmen Paradigma/Ritter Solar ist in Deutschland und Europa klare Marktführerin bei den Vakuumröhrenkollektoren. Die Produktionskapazität liegt inzwischen bei 300.000 m² pro Jahr. 2008 wurden rund 155.000 m2²Kollektorfläche abgesetzt. Das erfolgreiche Joint Venture Linuo-Paradigma gehört in China mittlerweile zu den Top 3 auf dem heimischen Markt – und produzierte dort 2008 ca. 1 Mio. m² Röhrenkollektoren.
Die Schott Solar hat nach den Qualitätsproblemen bei ihren Vakuumröhrenkollektoren ihre Produktion eingestellt. Das Unternehmen fokussiert sich seither auf die Photovoltaik und auf Receiverrohre für Parabolrinnenkraftwerke. Der 2008 geplante Börsengang wurde wegen den kritischen Finanzmärkten verschoben.
Schüco ist im OEM-Geschäft mit Flachkollektoren noch stärker geworden, besonders im europäischen Schlüsselmarkt Frankreich. Dort ist Schüco als Gruppe «Ortli, De Dietrich und Schüco» zusammen mit Viessmann Marktführerin. Der Absatz hat sich 2008 auf ~ 280.000 m² Kollektorfläche ausweitet.
Solahart gehört zum weltweit größten Unternehmen für Warmwasser-Systeme, der Rheem Australia, die wiederum Teil der Paloma Gruppe ist (2007 rund 15 000 Mitarbeiter, Umsatz von EUR 1,7 Mrd.). Solaharts Marktfokus liegt in der südlichen Hemisphäre (Vertrieb in mehr als 70 Ländern). Die weltweite Produktion lag 2007 bei rund 240.000 m² Kollektorfläche.
Mit einem Neubau konnte Solvis seine Kapazitäten in 2007 auf 250.000 m² (Absorber und Flachkollektoren) ausweiten. Der Fokus bei Kollektoren liegt neuerdings auf Großanlagen für Mehrfamilienhäuser und Industriebauten. Die Ausweitung des Exports in die gesamte EU ist geplant. Das Unternehmen wuchs 2008 im Bereich Solarthermie um rund 85% - bei einer Kapazität von 500.000 m² und Produktion von rund 300.000 m².
Sun Master hat 2008 rund 165.000 m² Solarkollektoren abgesetzt. Im Ende Oktober bezogenen Firmengebäude kann die Produktionskapazität auf bis zu 1 Mio. m² jährlich gesteigert werden.
Ende August 2007 hat die börsennotierte irische Kingspan Group die nordirische Thermomax übernommen. Kingspan ist eine international agierende Herstellerin von Produkten für die Bauindustrie, mit Fokus auf energieeffiziente Systeme.
Vaillant stellt seit Frühjahr 2007 eigene Flachkollektoren mit einer Produktionskapazität von 150.000 m² her (Umsatz mit regenerativer Energien EUR 120 Mio.). Bis dato vertrieb Vaillant die Flachkollektoren von Wagner Solar (85.000 m² im Jahr 2007). Vaillant war als wichtigste Anbieterin von Schott-Vakuumröhren stark von den geplatzten Röhren und dem Rückzug von Schott betroffen. Vaillant bezieht nun ihre Vakuumkollektoren von Ritter.
Die Viessmann Unternehmensgruppe (8.500 Mitarbeiter, Umsatz von EUR 1,4 Mrd.) ist eine der international führenden Herstellerinnen von Heiztechnik-Systemen. 60% des Umsatzes mit Solarthermie entfallen 2008 auf den Export. Der Output an Kollektoren hat sich von 300.000 m² im Jahr 2007 auf rund 500.00 m² im Jahr 2008 erhöht. Viessmann ist Marktführerin mit Solarthermie in Spanien und Frankreich und mittlerweile die größte deutsche Produzentin von Solarkollektoren.
Wagner Solar hat im Herbst 2008 die Gesamtkapazität für die Produktion der verschiedenen Kollektorlinien auf ca. 600.000 m² Kollektorfläche pro Jahr erweitert. Ausgehend von einer starken Basis auf dem deutschen Markt werden inzwischen mehr als 50% der Solarthermiesysteme exportiert.
Wolf ist eine Systemanbieterin in den Bereichen Klima und Lüftungssysteme, Solarthermie und Biomasse sowie Gas- und Ölheizungen. Wolf gehört seit 2006 zur börsenkotierten Centrosolar Group und ist in 45 Ländern vertreten. 2008 wurden erstmals über 100.000 m² Flachkollektoren verkauft.
Die VKR Holding besitzt unter anderem die Unternehmen Velux mit den bekannten Dachfenstern. Die Sparte Solarthermie ist in der Gesellschaft SolarCAP zusammengefasst und repräsentiert die Unternehmen Sonnenkraft, ProSolar, GREENoneTEC (50% Beteiligung), Heliodyne, EMMVEE, ARCON und Thermo-Sol. Diese Firmen entwickeln, produzieren und vermarkten solarthermische Energiesysteme hauptsächlich für den europäischen Raum – zunehmend aber auch weltweit.

Abbildung 3: Foto: Energy Economics Group, Bernhard Baumann

Weltweite Marktentwicklung

Globales Wachstum von 16% im Jahr 2007
Weltweit sind die Unterschiede in punkto neu installierter Fläche weiterhin sehr groß. China, der mit Abstand größte Markt, ist mittlerweile acht Mal größer als der europäische Markt. Er wuchs im Gegensatz zu Europa auch letztes Jahr wieder um 22% und war so 2007 für die weltweite Wachstumsrate von 16% bestimmend. Die global neu installierte Kapazität lag 2007 bei 19,7 GWth (28,2 Mio. m², Abbildung 6). Rund 78% davon wurden in China neu installiert. Weitere wichtige Märkte sind Europa (Deutschland, Österreich und Griechenland) sowie die Türkei, Israel und Japan. Der weltweite Solarthermie-Markt hatte 2007 ein Volumen von EUR 4,4 Mrd.

Abbildung 4: 2007 weltweit neu installierte Kollektorkapazität. Das Total lag bei 19 700 MWth (28,2 Mio. m²) (Quelle: W.B. Koldehoff (Basisdaten), Okt. 2008)

Abbildung 5: Wohn- und Bürogebäude der Ennstal - Neue Heimat - Wohnbauhilfe (ENW) in Graz

Nationale Wachstumsraten variieren
Die Gesamtkapazität ist gegenüber 2006 weltweit um 18% auf insgesamt 127 GWth (182 Mio. m²) gewachsen. China hat seinen Anteil von 64% auf 66% erhöht und ist damit bei der in Betrieb befindlichen Solarkollektorkapazität von 84 GWth weiterhin mit großem Abstand die Nummer eins. Daneben waren die Wachstumsraten in Australien/Neuseeland mit 40%, in Indien mit 18% und in Afrika mit 14% überdurchschnittlich hoch. Hingegen lag das Wachstum in Europa bei -9%, in Israel bei -12,5% sowie im restlichen Asien bei -6%. Die Türkei, Japan, die USA und Kanada verzeichneten ein Nullwachstum.

Prognose bis 2020: jährlich 20% globales Wachstum
Die im Jahr 2007 weltweit neu installierte Kollektorkapazität lag mit 19,7 GWth rund 16% höher als 2006. Für 2008 gehen die Autoren von einer weltweit neu installierten Fläche von rund 23,4 GWth (33,8 Mio. m²) aus, d.h. einer Zunahme von 20%. Dieses Wachstum wird vorwiegend von China, Europa aber auch von neuen Märkten angetrieben. Seit mehreren Jahren zeigt sich China als dynamischer und selbst¬tragender Markt mit jährlichen Wachstumsraten und steigenden Energiepreisen von über 20%. Die chinesische Regierung wird vermutlich ihre anspruchsvollen Zielsetzungen für 2010 und 2020 erreichen.
Bis 2010 dürfte die jährliche, globale Wachstumsrate des Marktes für Solarkollektoren (neu installierte Leistung) bei rund 25% liegen. Im Jahr 2010 wird demzufolge ein Marktvolumen von 42 GWth erwartet. Dies entspricht einem monetären Volumen von rund EUR 11 Mrd. Damit wären bis Ende dieses Jahrzehnts weltweit 214 GWth an kumulierter Kollektorkapazität in Betrieb. Aufgrund der zunehmenden absoluten Größe des Marktes werden zwischen 2011 und 2020 eine Abnahme der durchschnittlichen Wachstumsrate der neu installierten Kapazität auf 18% erwartet. Der Weltmarkt hätte demnach im Jahr 2020 ein Volumen von rund 236 GWth (Abbildung 6). Die Autoren sind überzeugt, dass der Trend zur Solarthermie auch in den nächsten Jahrzehnten ungebrochen anhalten wird. In Zukunft werden weitere Märkte in sonnenreichen Ländern hinzukommen, so etwa südeuropäische Länder, die USA und Australien sowie weitere Schwellenländer wie Indien, Indonesien, Mexiko und Brasilien.
Das Wachstum in Europa hängt immer noch zu einem beträchtlichen Teil von Deutschland ab. Hier stimmen die Zahlen für 2008 wieder deutlich zuversichtlicher und die Industrie wird in 2008 voraussichtlich erstmals eine neu installierte Menge von 2 Mio m² (1.400 MWth) erreichen! Dadurch könnte gesamteuropäisch für 2008 eine Wachstumsrate von ~ 40% erreicht werden!

Abbildung 6: Sarasin-Prognose des globalen Solarwärme-Marktes. Neu installierte Kollektorkapazität in GWth p.a. (Quelle: W.B. Koldehoff und Bank Sarasin, Okt. 2008)

*) Werner Koldehoff betreibt Management Beratung mit Schwerpunkt SolarThermie (Markt und Strategie) und ist langjähriges Mitglied im Vorstand im BSW, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr.
Matthias Fawer ist Nachhaltigkeitsanalyst bei der Bank Sarasin in Basel in der Schweiz und verantwortlich für den Bereich erneuerbare Energien, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! [^]

Top of page