Zeitschrift EE

Zurück zu den Beiträgen

Brauunion Österreich gewinnt den angesehenen Solarpreis der Internationalen Energieagentur - IEA SHC Solar Award

Die „Grüne Brauerei“ Göss gewinnt den Solarpreis des Solar Heating Programme (SHC) der Internationalen Energieagentur.

Die Brauerei Göss hat die richtungsweisende Entscheidung getroffen, für alle Prozesse erneuerbare Energien zu verwenden und nun wird der Produktionsprozess zu 100% durch erneuerbare Energien versorgt. Dadurch ist der Produktionsprozess des Gösser Biers zu 100% CO2-neutral. Braumeister Andreas Werner nahm als Stellvertreter der Brauerei Göss auf der Gleisdorf Solar 2016 in Gleisdorf den IEA SHC Solar Award entgegen.

Abbildung 1: Andreas Werner, Braumeister der Brauerei Göss, nahm auf der Konferenz Gleisdorf Solar den IEA SHC SOLAR AWARD in Empfang, den "Oscar" der Solarwärme-Branche. Foto: Eva Augsten

Der diesjährige SHC Solar Award anerkennt die Leistung eines privates Unternehmens, das durch Anwendung in seinem Betrieb zur Verbreitung und Verbesserung von solarthermischer Technologie beiträgt. Der IEA SHC Solar Award wird generell Personen, Unternehmen oder privaten/öffentlichen Institutionen verliehen, die eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet des solaren Heizens und Kühlens einnehmen oder herausragende Leistungen in diesem Bereich vorweisen können und die Arbeit des Solar Heating and Cooling Programms der Internationalen Energieagentur unterstützen.

Fakten zur weltweit ersten großen „Grünen Brauerei“

Solarthermie trägt zur CO2-emissionsfreien Produktion der Brauerei Göss bei. Ein großes solarthermisches Kollektorfeld mit über 1 500 m² Kollektorfläche unterstützt den Maischprozess für die Produktion von mehr als 1 Mio hl solar gebrauten Biers.

Beinahe 40% des Wärmebedarfs der Brauerei wird durch Abwärme des benachbarten Mayr-Melnhof-Sägewerks gedeckt und 90% der Abwärme des Brauprozesses werden zur Vorwärmung des Brauwassers genutzt. Außerdem können durch Verwendung eines neuartigen Kochsystems für den Brauprozess Strom und Wasser eingespart werden. Die Energie aus den Braurückständen wird zur Dampferzeugung und bei Überschuss zur Stromerzeugung eingesetzt. Weiters werden die Rückstände aus dem Fermentationsprozess als hochwertiger Dünger verwendet.

Informationen über das Solar Heating and Cooling Programm der Internationalen Energieagentur (IEA SHC):

IEA SHC wurde im Jahr 1977 eingerichtet. Die Ziele des Programms sind Forschung, Entwicklung, Demonstration und Austausch von Informationen in Hinblick auf solare Heiz- und Kühlsysteme. 21 Länder, die Europäische Kommission und fünf Organisationen sind Mitglieder von IEA SHC.

Weitere Informationen:

https://www.iea-shc.org/



Top of page