Zeitschrift EE

Zurück zu den Beiträgen

2011-04

Projektinformationen und Service

Die AEE Salzburg, lange Zeit Teil der AEE Kärnten und Salzburg, ist seit Juli 2008 ein eigenständiger Verein und hat seit 2010 ihren Sitz im Salzburger Andräviertel. Operativ tätig ist neben Geschäftsführerin Heidemarie Rest-Hinterseer derzeit ein weiterer Mitarbeiter, Florian Mayrhofer, Landschaftsplaner und Ökoenergietechniker, und die Politologin Gabriele Sevignani.

AEE Salzburg: Projekte und Aktivitäten

Die Tätigkeit der AEE Salzburg erstreckt sich von der Entwicklung von Bürgerbeteiligungsprojekten bis hin zur Veranstaltung themenspezifischer Veranstaltungen im ganzen Land Salzburg.
Zudem begleiten wir die Errichtung von Ökostromanlagen. Meist handelt es sich dabei um Photovoltaikprojekte, bei denen der bürokratische Aufwand – Erlangung des Anerkennungsbescheids als Ökostromanlage, Förderanträge, Kommunikation mit Netzbetreiber und Stromhändler – an uns ausgelagert werden kann. Schon im Vorfeld können sich Interessenten an uns wenden und beispielsweise Angebote prüfen und vergleichen lassen. Diese Leistungen bieten wir österreichweit an; für AEE-Mitglieder selbstverständlich zu günstigeren Konditionen.
Eine der wesentlichen aktuellen Herausforderungen ist die Entwicklung von Pilotprojekten im Bereich der gemeinschaftlichen Stromerzeugung. Hier hat die AEE Salzburg die Zielsetzung, den Erzeugungsanteil von Strom aus erneuerbaren Quellen im Land Salzburg zu erhöhen, regional Arbeitsplätze zu schaffen, die Lebensqualität zu verbessern und zur Schonung natürlicher Ressourcen beizutragen. Generell wird an der Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Nutzung von Ökotechnologie und Nutzung des Potentials für die lokale Energieproduktion gearbeitet. Insbesondere sind wir bestrebt, einzelnen Bürgern sowie bereits gegründeten Bürgergesellschaften Investitions- und Beteiligungsmöglichkeiten an konkreten Energieprojekten anzubieten.
Zur Organisation von Veranstaltungen gehörte heuer bereits zum zweiten Mal der Tag der Erneuerbaren Energie, welcher im Auftrag von Landesrat Sepp Eisl am 6. und 7. Mai 2011 stattfand. Einige große und viele kleinere Veranstaltungen im ganzen Land prägten diesen Tag, viele Menschen wurden in das Thema der nachhaltigen Energieversorgung involviert. Weitere Veranstaltungen sind unsere Exkursionen zu energietechnisch interessanten Anlagen sowie die mehrmals jährlich stattfindenden Energietreffs. Bilder und nähere Informationen dazu und zu allen anderen Aktivitäten der AEE Salzburg finden Sie im Internet unter www.aee-salzburg.at.

Ansprechpartner:
Florian Mayrhofer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Zurück zu den Beiträgen

2011-04

Projektinformationen und Service

Solare Zeiten: Die Karriere der Sonnenenergie
Eine Geschichte von Menschen mit Visionen und Fortschritten der Technik

Bernward Janzing
Freiburg : Picea-Verl., 2011
192 Seiten Hardcover, durchgehend 4-farbig mit 275 Abbildungen,
ISBN 978-3-9814265-0-2;
24,00 Euro.
Weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Durchbruch der Sonnenenergie war nur möglich, weil engagierte Menschen jahrzehntelang für ihn kämpften. So wurden viele ein Teil dieser großen Solargemeinschaft, jeder auf seine Weise – vom Garagen-Bastler bis zum Umweltverband, vom Wissenschaftler bis zum Architekten, vom Kommunalpolitiker bis zum mutigen Unternehmer.

Durch ihre ausdauernde Arbeit brachten die Akteure in Deutschland, der Schweiz und Österreich einen Wirtschaftszweig auf die Beine, der heute Milliardenumsätze schreibt und die etablierte Energiewirtschaft mit ihrem atomar-fossilen Kraftwerkspark zunehmend unter Druck setzt.
Das Buch konzentriert sich auf den deutschsprachigen Raum von den 1970er-Jahren an, arbeitet die Verbindung zur Anti-AKW Bewegung heraus, berichtet von originellen Bastelarbeiten, technischen Grundlagen und der Entstehung einer Solarindustrie. Im Buch wird auch über die Entwicklung der Selbstbaubewegung in der Oststeiermark bis zur Gründung der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie (AEE) erzählt.
„Solare Zeiten“ erzählt die Geschichte jener Menschen, die den Solarstrom und die Sonnenwärme in der Gesellschaft etablierten. Es ist eine Geschichte von technischen Durchbrüchen und ökonomischen Hemmnissen, von bewussten Fehleinschätzungen und solchen aus Unwissenheit. Eine Geschichte von großen Zielen mit kleinen Kuriositäten und Anekdoten.

Zurück zu den Beiträgen

2011-04

Projektinformationen und Service

Im vorliegenden Projekt PROMISE DEMO – IF geht es um die Realisierung einer Großsolaranlage für die Oberflächenbehandlungsfirma Assmann Ladenbau GmbH, die Beherrschung des Stillstandsverhaltens von Großsolaranlagen, die Einbindung von Hochtemperaturwärmepumpen in Industriebetrieben und um das Monitoring dieser implementierten Systeme.

Produzieren mit Sonnenenergie für die Firma Assmann Ladenbau GmbH

Das vorliegende Projekt PROMISE DEMO - IF und sein Partnerprojekt PROMISE DEMO basieren auf den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt PROMISE APPLICATION.
Im Rahmen von PROMISE APPLICATION wurden mehrere Industriefallstudien zu den Themen Energieeffizienz und Einbindung erneuerbarer Energien in Betrieben der Oberflächenbehandlung von Metallen und Kunststoffen erarbeitet. Für einen der teilnehmenden Betriebe soll nun die Umsetzung des entwickelten Gesamtkonzeptes erfolgen.
Im Rahmen von PROMISE DEMO werden die konzipierten Maßnahmen zu Wärmerückgewinnung und Energieeffizienz in einem größeren Detailgrad ausgearbeitet und praktisch umgesetzt. Weiters erfolgt die Planung und Einbindung einer solarthermischen Großanlage zur Prozesswärmebereitstellung. PROMISE DEMO – IF soll dieses Demonstrationsprojekt begleiten und fachlich und wissenschaftlich ergänzen: Der Fokus liegt dabei auf den Themen Stillstandsverhalten von Großsolaranlagen, Technologiescreening und Einbindung von Hochtemperaturwärmepumpen für Industriebetriebe sowie Monitoring dieser Systeme und der geplanten Großsolaranlage. Die gewonnenen Erkenntnisse und die im Zusammenhang mit dem Projekt PROMISE DEMO realisierten Maßnahmen werden für den Sektor der metall- und kunststoffoberflächenbehandelnden Industrie entscheidende Vorteile in der Senkung des Energiebedarfs und in weiterer Folge im Ausstoß von fossilem CO2 bringen.

Die folgenden drei Hauptziele werden im Rahmen des vorliegenden Projektes PROMISE DEMO – IF angestrebt:

  1. Errichtung einer Großsolaranlage bei der Firma Assmann Ladenbau GmbH
  2. Entwicklung eines Rückkühlers zur Beherrschung des Stagnationsverhaltens von thermischen Großsolaranlagen
  3. Recherche nach verfügbaren Technologien und Herstellern, sowie Auslegung der Hochtemperaturwärmepumpe für die Wärmeversorgung von Industrieprozessen
  4. Monitoring der installierten Anlagen bzw. gesamtheitliche Bewertung aller effizienzsteigernden Maßnahmen (Solaranlage, Wärmepumpe, Energieeffizienz)

Auftraggeber:
Assmann Ladenbau Leibnitz GmbH

Projektpartner:

  • AEE INTEC – Institut für Nachhaltige Technologien (www.aee-intec.at)
  • TU Graz – (www.iwt.tugraz.at)
  • JOANNEUM RESEARCH – NTS (www.joanneum.at)

Ansprechpartner:
DI Christoph Brunner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Zurück zu den Beiträgen

2011-04

Projektinformationen und Service

Die Erstellung eines umsetzungsorientierten „Solaren Branchenkonzepts“ für die Lebensmittelindustrie basiert auf einer energetischen und wirtschaftlichen Analyse repräsentativer Betriebe und berücksichtigt neben der Integration von Solarthermie auch den Einsatz anderer Erneuerbarer und Effizienzmaßnahmen. Das Branchenkonzept umfasst ein Planungstool, einen Leitfaden sowie eine Solar-Roadmap für die Lebensmittelbranche.

Solar Foods - Solarthermie-Branchenkonzepte für die Lebensmittelindustrie

In der Lebensmittelindustrie werden große Mengen thermischer Energie im Temperaturbereich zwischen 30 und 150 °C benötigt. Diese Temperaturen können mit solarthermischen Anlagen klimaneutral bereitgestellt werden.
Ziel dieser Studie ist es, umsetzungsnahe Konzepte für die Integration von Solar-Wärme in Sub-Branchen der Lebensmittelindustrie in enger Kooperation mit den betroffenen Betrieben und Branchenvertretern zu erstellen. Diese Konzepte sollen Energieeffizienzmaßnahmen und die mögliche Integration mit anderen erneuerbaren Energietechnologien umfassen sowie einen solaren Wende-Pfad für die Branche bis 2020/2030 aufzeigen.

Zur Erreichung dieses Ziels werden die folgenden Schritte gesetzt:

  • Erhebung des Status Quo des Energie- und Ressourceneinsatzes in der österreichischen Lebensmittelindustrie anhand ausgewählter Betriebe: Es erfolgt eine umfassende technische und wirtschaftliche Analyse und Datenerhebung zu den bestehenden Prozessen in ausgewählten Betrieben.
  • Entwicklung eines Bilanzierungstools: Dieses Tool bildet die wesentlichen Prozesse in der Lebensmittelindustrie auf Ebene der Unit Operations und die dabei charkteristischen Prozessgrößen ab. Damit soll eine einfache Bilanzierung der Prozesse in den Betrieben der Lebensmittelindustrie ermöglicht werden.
  • Darstellung der Rahmenbedingungen der ausgewählten Betriebe und Subbranchen: Die wesentlichen ökonomischen, rechtlichen und standortspezifischen Rahmenbedingungen werden identifiziert und dokumentiert.
  • Integration solarer Wärme in die Prozesse unter Berücksichtigung anderer erneuerbarer Technologien: beispielhafte Umsetzungskonzepte mit dem Fokus auf Energieeffizienz und Prozessintegration solarer Wärme werden anhand der analysierten Betriebe erarbeitet und gegenübergestellt.
  • Lebensmittelindustrie 2020+ – mittel- bis langfristige Umsetzungsstrategien: Es wird für die gesamte Lebensmittelindustrie eine langfristige Umsetzungsstrategie im Sinne einer solaren Roadmap entworfen sowie notwendige Rahmenbedingungen und politische Maßnahmen identifiziert.
  • Schließlich werden die Ergebnisse in ein konsistentes Branchenkonzept übergeführt.

Das von der Lebensmittelindustrie mitgetragene Branchenkonzept, das am Ende des Projekts als zentrales Ergebnis zur Verfügung stehen wird, umfasst: (1) ein Planungs- und Auslegungstool für Solar-Wärme, das Effizienzpotenziale und den Einsatz anderer Erneuerbarer berücksichtigt, (2) Leitfäden zur Integration solarer Wärme in unterschiedliche Betriebstypen für die einzelnen Sub-Branchen und (3) die Beschreibung einer solaren Roadmap für die Lebensmittelindustrie in Österreich bis zum Jahr 2020/2030 sowie die dafür nötigen politischen Maßnahmen und Rahmenbedingungen.
Das Projekt basiert stark auf der engen Kooperation mit den Betrieben und Branchenvertretern der Lebensmittelindustrie. Die vorliegenden Interessens- und Einverständniserklärungen garantierten, dass diese Kooperation gewährleistet ist. Darüber hinaus ist mit TechForTaste.Net, einem Cluster österreichischer Lebensmittelbetriebe und Anbieter von Prozesstechnologien, ein kompetenter Partner im Konsortium vertreten, der die Verbreitung der Ergebnisse in der Branche in Form von Workshops, Konferenzen und Fachtagungen sicherstellt.

Auftraggeber:
TU Wien, Institut f. elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, Energy Economics Group

Projektpartner:

  • AEE INTEC - AEE Institut für Nachhaltige Technologien
  • TU Graz, Institut f. Prozess- und Partikeltechnik
  • BOKU, Interuniversitäres Institut f. Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • TECHFORTASTE.NET Gesellschaft mbH

Website:
http://www.solarfoods.at

Ansprechpartner:
DI Christoph Brunner Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zurück zu den Beiträgen

2011-04

Projektinformationen und Service

SOCO (Storage Optimisation Concepts) entwickelt ein Planungstool für die optimierte Planung und Auslegung von Speichersystemen in komplexen thermischen Energiesystemen.

Optimierte thermische Speichersysteme für Industrie, Gewerbe und Fernwärmenetze

Aufbauend auf einer Pinch Analyse mit realen Prozessdaten aus Industrie, Gewerbe und Fernwärme können mit dem SOCO Planungstool Speichersysteme geplant werden, die verbraucherseitige Energiereduktion (Wärmeintegration) optimieren, sowie die Integration von erneuerbaren Energiesystemen bestmöglich erlauben.
Für die Umsetzung der Optimierungspotentiale in Industrie, Gewerbe und Fernwärme im Bereich der thermischen Energie müssen verbraucherseitige Reduktionsmaßnahmen getroffen werden (Wärmeintegration), sowie die Integration von erneuerbaren Energieträgern weiter vorangetrieben werden. In beiden Fragestellungen handelt es sich um komplexe Optimierungen, da zeitliche Variabilitäten von Wärmebedarf und Wärmeverfügbarkeit aufeinander abgestimmt werden müssen. Wärmespeicher spielen dabei eine entscheidende Rolle und stellen einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Ressourcen- und Energieeffizienz im Energiesystem dar.
Zielsetzung des Projektes SOCO ist es ein Planungstool zu entwickeln, mit dessen Hilfe ein optimiertes Konzept für thermische Speichersysteme entwickelt wird. Mit diesem Planungstool wird es möglich sein - aufbauend auf einer Pinch Analyse auf Basis realer Betriebsdaten und zeitlich wechselnder Lastprofile - Konzepte zur Reduktion des Primärenergiebedarfs für Industriebetriebe und andere komplexe thermische Energiesysteme zu realisieren. Die Anwendung des Tools soll es ermöglichen mit realen Prozessdaten verbraucherseitige Effizienzmaßnahmen (Wärmeintegration in der Industrie, Gewerbe) optimal planen und auslegen zu können und gleichzeitig die Möglichkeiten des technisch und wirtschaftlich sinnvollen Einsatzes von erneuerbarer Energie, im Speziellen von solarer Prozesswärme, auszubauen.
Das SOCO Planungstool wird speziell für den Bedarf von Energieberatern, Energiemanagern, Solarplanern und Anlagenbaufirmen entwickelt. Die Einsatzmöglichkeiten des Planungstools liegen in der Industrie, in Gewerbebetrieben und Fernwärmenetzen, wo komplexe Wärme- und Kälteströme gegeben sind.

Auftraggeber:
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH / Neue Energien 2020

Projektpartner:

  • Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik
  • JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Institut für Energieforschung
  • Pink Energie und Speichertechnik GmbH
  • Fischer Maschinen- u. Apparatebau AG
  • Steirische Gas-Wärme GmbH

Ansprechpartner:
DI Jürgen Fluch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Top of page