Zeitschrift EE

03 | 2023 Integrationsvielfalt Wärmepumpe

Leitartikel

Industrie ohne fossiles Gas: Transformation durch Innovation
Andreas Indinger

Integrationsvielfalt Wärmepumpe

Netto-Null-Sanierung im Geschosswohnbau mit vorgefertigten Fassaden und Kleinst-Wärmepumpen
Fabian Ochs, Mara Magni, Dagmar Jähnig, Werner Nussmüller

Blue Planet Puntigamer – Auf dem Weg zur fossilen CO2-Reduktion in der Bier-Produktion
Michael Steiger, Johannes Eregger, Wolfgang Gruber-Glatzl, Christoph Brunner, Jasmin Pfleger

Wiener Wärmewende – Großwärmepumpenanlage ebswien Kläranlage
Rusbeh Rezania

Demonstration von kaskadischen Wärmepumpensystemen zur energetischen Sanierung von Geschoßwohnbauten
Michael Reisenbichler-Sommerhofer, Gerhard Weiß

Dampf ohne Gas - Demonstration einer dampferzeugenden Wärmepumpe
Veronika Wilk, Harald Erös, Tim Hamacher

Absorptionswärmepumpen: Eine Schlüsseltechnologie zur effizienten Wärmeproduktion
Harald Blazek, Harald Schrammel

Revolutionäre Wärmepumpen-Technologie für die Industrie
Bernhard Adler

Umwandlung von Schall in Wärme? –Die Thermoakustik in der Gebäudetechnik
Thomas Schoberer, Kathrin Schuller

Technologieentwicklung

Internationale Kooperation: Innovative Technologien und Strategien für „Solar Energy Buildings“
Thomas Ramschak, Michael Gumhalter

Neue Projekte / Impact Days Graz

Semantikbasierte Erklärung von System-Ereignissen in komplexen technischen Systemen

Entwicklung von internationalen Projekten für die Alternativenergie-Branche mit Schwerpunkt Digitalisierung

RENOWAVE.AT Impact Days - Das zentrale Event Österreichs im Bereich klimaneutrale Gebäudeund Quartierssanierung

ISEC 2024 / Highlight

ISEC 2024 - Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems

Forschungsprojekt ThermaFLEX gewinnt den Energy Globe Austria

Leidenschaft für Forschung und Entwicklung

03 | 2023 Integrationsvielfalt Wärmepumpe

Leidenschaft für Forschung und Entwicklung

Mein Name ist Stefan Retschitzegger. Ich stamme aus Ohlsdorf in Oberösterreich und bin nach der HTL für Chemische Betriebstechnik in Wels für mein Studium der Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Graz in die Steiermark gezogen – welche mich nicht mehr losgelassen hat. Gössendorf nenne ich nun meinen Heimatort, wo ich mit meiner Familie lebe, die in meinem Leben eine große Rolle spielt. Ruhe und Ausgeglichenheit finde ich bei Ausflügen in die Natur. Insbesondere das Wandern in den Bergen, das Skifahren und Schwimmen mit unseren zwei Kindern im Alter von 8 und 10 Jahren genieße ich sehr. Wenn die Kinder von ihren Großeltern betreut werden, können meine Frau und ich auch öfters über einen anspruchsvolleren Klettersteig einen Berg bezwingen.

Foto: AEE INTEC

Während des Studiums habe ich meine Leidenschaft für Forschung und Entwicklung entdeckt, weshalb ich gleich anschließend eine Doktorarbeit im Themenbereich Energetische Biomassenutzung schrieb. Diese war mit einer Anstellung am Kompetenzzentrum BEST in Graz (ehemals Bioenergy 2020+) verbunden und dem Forschungsschwerpunkt energetische Biomassenutzung bin ich auch elf Jahre treu geblieben. Meine Aufgaben haben sich im Lauf der Jahre von der fachlichen Projektbearbeitung, mit einem Fokus auf aschebedingten Problemen bei Verbrennungsprozessen, zur Leitung von nationalen und internationalen Projekten, sowie der Leitung der Arbeitsgruppe „Mittelgroße und große Feuerungssysteme“ weiterentwickelt.

Foto: privat

Um neben der reinen Energieerzeugung, die in meinem Team bei BEST bearbeitet wurde, auch die Energieverteilung und -nutzung weiterentwickeln zu können, bot sich für mich im Jahr 2022 ein Wechsel zu AEE INTEC an. Mich reizte die Aussicht, neue berufliche Perspektiven und Eindrücke zu gewinnen, die jedoch nach wie vor im Bereich der erneuerbaren Energieversorgung liegen. Der Position im Bereich „Städte und Netze“ konnte ich nicht widerstehen und unterstütze hier seither das Team von AEE INTEC. Nach etwas mehr als einem Jahr bei AEE INTEC kann ich rückblickend sagen, den richtigen Schritt gesetzt zu haben. Hier kann ich im Team von QM Heizwerke an der Steigerung der technischen Qualität und Effizienz von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen mitwirken. Zudem arbeiten wir in nationalen und internationalen Projekten daran, die Dekarbonisierung von bestehenden Wärmenetzen voranzutreiben sowie Wärmenetze zu modernisieren, um deren Effizienz zu steigern – essenzielle Bausteine auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft.

Foto: privat

03 | 2023 Integrationsvielfalt Wärmepumpe

ISEC 2024 - Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems

Nun ist es so weit - die 3. International Sustainable Energy Conference - ISEC 2024 hat die diesjährigen Konferenzschwerpunkte definiert und freut sich auf spannende Beiträge von Forscher*innen aus der ganzen Welt.

Im Mittelpunkt der ISEC 2024 steht diesmal die Frage, wie wir als Gesellschaft Energiesouveränität in einem vom Klimawandel vorgeschriebenen und politisch definierten Zeithorizont erreichen können. Globale Lösungsansätze wie die Transformation unseres Wirtschaftssystems hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, der vollständige Ausstieg aus fossilen Energieträgern, die Umsetzung von Sektorkopplung und Energiespeichersystemen sowie die intelligente Elektrifizierung der Energieversorgung stehen im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen.

Durch die Kooperation der ISEC 2024 mit den internationalen Organisationen UNIDO, IEA und REN21 wird bei allen Themen ein zusätzlicher Fokus auf Entwicklungs- und Schwellenländer gelegt.

Folgende Forschungsthemen, die sich auf Technologien und Systeme für Gebäude, Industrie, Quartiere, Städte und Regionen beziehen, sind für den „Call for Abstracts" geöffnet:

  • Erneuerbares Heizen und Kühlen einschließlich Hochtemperaturanwendungen
  • Zukünftige Wärme- und Kältespeicherung
  • Lösungen für Energieeffizienz
  • Nachhaltige Renovierung
  • Rückgewinnung von Überschusswärme und Ressourcen aus ungenutzten Quellen
  • Zentren zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft
  • Neue Technologien zur Realisierung von Energieund Ressourceneffizienz (Prozessintensivierung)
  • Bioraffinerien
  • Ansätze für Netto-Null-/Negativ-Emissionen in der Industrie einschließlich CCU
  • Digitalisierung für zukünftige Energiesysteme
  • Kopplung der Energiesektoren
  • Flexibilität und Stabilität der Wärme- und Stromnetze
  • Zukünftige Fernwärme- und Fernkältetechnologien
  • Ersatz fossiler Großkraftwerke durch erneuerbare Energien - Auswirkungen auf die Fernwärme

Zu den oben genannten Forschungsthemen sind darüber hinaus entsprechende Beiträge zu den folgenden Querschnittsthemen möglich:

  • Politische Maßnahmen
  • Räumliche Energieplanung
  • IT-Technologien und künstliche Intelligenz
  • Ökobilanzierung
  • Finanzierung und Geschäftsmodelle
  • Intelligente Dienste und Systemanwendungen

Der „Call for Abstracts“ ist geöffnet!

Die Review Phase durch internationale Expert*innen findet im November 2023 statt und alle akzeptierten Beiträge werden zur Einreichung eines „Full Papers“ im Dezember 2023 eingeladen.

Weitere Informationen zur Registrierung, Einreichung eines Abstracts sowie Anmeldung zur Konferenz unter www.isec-conference.at

Eckdaten der Konferenz

09.04.2024 Side Events, Welcome Reception

10. – 11.04.2024 Konferenz, Workshops, B2B Meetings, Conference Dinner

Ort: Messecongress Graz, Österreich

Website: www.isec-conference.at

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

03 | 2023 Integrationsvielfalt Wärmepumpe

Forschungsprojekt ThermaFLEX gewinnt den Energy Globe Austria

Das Leitprojekt ThermaFLEX unter der Leitung von AEE INTEC gewann am 13. Juni 2023 den renommierten Nachhaltigkeitspreis Energy Globe Austria in der Kategorie „Feuer“.

In der Dekarbonisierung der Fernwärme liegt ein gewaltiger Hebel für die Treibhausgasreduktion im Kampf gegen den Klimawandel. Das Großforschungsprojekt ThermaFLEX zeigte mit konkreten Elementen und Lösungen, wie die bestehende Wärmeleitungsinfrastruktur effizienter genutzt und erweitert werden kann, um klimafreundliche, lokale Energiequellen in die Wärmeversorgung der Zukunft einzubinden. Anhand von zehn großtechnischen Demonstrationsprojekten wurde gemeinsam mit 28 Partnern in der Steiermark, Wien und Salzburg bewiesen, dass Umsetzungen im großen Maßstab in relativ kurzer Zeit möglich sind.

Joachim Kelz (Mitte) und Ingo Leusbrock (re.) von AEE INTEC freuen sich über den Sieg des Projekts „ThermaFLEX“ beim Energy Globe Austria in der Kategorie „Feuer“. Überreicht wurde der Preis von Stephan Sharma (li.), Vorstandsvorsitzender der Burgenland Energie. Foto: Green Energy Lab

Sieben der zehn begleiteten Demonstratoren wurden bereits vollständig realisiert:

  • Abwärmenutzung aus der Therme Wien in Kombination mit zwei Kompressionswärmepumpen (2,2 MWth) und Einspeisung in das örtliche Sekundärnetz (Oberlaa) der Fernwärme Wien
  • Industrie-Abwärmenutzung aus der Rauchgaskondensation mittels einer 8 MWth Absorptionswärmepumpe in Hallein und Einspeisung in das Salzburger Fernwärmenetz
  • Großsolarthermieanlage mit rund 3,5 MWth und Speicherintegration im Fernwärmenetz Mürzzuschlag
  • Erneuerbare Wärme (460 kWth) und Kälte (430 kWth) durch Nutzung von Energie aus Abwasser des Wiener Kanalnetzes durch den Einsatz von innovativen Wärmetauschelementen in Kombination mit Kompressionswärmepumpen
  • Abwärmenutzung aus dem Rauchgas (410 kWth) und Speicherintegration im Fernwärmenetz Saalfelden; technische Modernisierung der Heizzentrale und Biomassekesselanlage
  • Ausstieg aus der fossilen Wärmeversorgung mit Erdgas durch Nutzung von bis zu 4 MWth fluktuierender Industrie-Abwärme und bidirektionaler Kopplung zweier Fernwärmenetze in Leibnitz; übergeordnetes Regelungskonzept (Energiemanagement)
  • Sektor-Kopplung durch Abwärmenutzung des geklärten Abwassers in Kombination mit einer Kompressionswärmepumpe (800 kWth) sowie Nutzung des verfügbaren Faulgases zur Einbindung in das Gleisdorfer Wärmenetz; Netztemperaturabsenkung durch Versorgung aus dem Netzrücklauf; intelligentes Regelungskonzept

Wenn alle Demonstratoren realisiert werden, ergibt das eine direkte jährliche CO2-Einsparung von rund 45 000 Tonnen. Die erarbeiteten Musterlösungen können darüber hinaus auf eine große Anzahl nationaler und internationaler Wärmenetze übertragen werden. Somit trägt die geleistete Forschungsarbeit zur Flexibilisierung des gesamten Fernwärmesektors bei – eine Grundvoraussetzung für die verstärkte Nutzung nachhaltiger Wärmequellen, den Ausstieg aus fossilen Energien und die Verringerung des „Carbon Footprint“.

Das Projektvolumen betrug rund 4,6 Millionen Euro, wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der Forschungsinitiative „Green Energy Lab“ als Teil der österreichischen Innovationsoffensive „Vorzeigeregion Energie“ durchgeführt.

03 | 2023 Integrationsvielfalt Wärmepumpe

RENOWAVE.AT Impact Days - Das zentrale Event Österreichs im Bereich klimaneutrale Gebäudeund Quartierssanierung

RENOWAVE.AT ist seit dem 1.1.2022 das Innovationslabor für klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierungen in ganz Österreich. Als Gründungsmitglied von RENOWAVE.AT spielt AEE – Institut für Nachhaltige Technologien eine entscheidende Rolle bei zahlreichen Aktivitäten des Innovationslabors, einschließlich der Mitgestaltung der RENOWAVE.AT Impact Days.

Es freut uns besonders, dass die ersten RENOWAVE.AT Impact Days, eine zukünftig jährlich geplante Veranstaltung, am 17. und 18. Oktober 2023 in Graz stattfinden werden. Wir konnten namhafte nationale und internationale Expert*innen auf dem Gebiet der Sanierung für eine breite Palette von relevanten Themen wie beispielsweiseserielle Sanierung/Energiesprong, klimaneutrale Quartierssanierung, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, EU-Taxonomie im Gebäudebereich oder Digitalisierung gewinnen.

Das vielfältige Programm mit 26 hochkarätigen Vorträgen, zwei Podiumsdiskussionen und acht interaktiven Workshops bietet nicht nur Einblick in die neuesten Entwicklungen, Trends und Innovationen im Bereich der klimaneutralen Sanierung, sondern ermöglicht Ihnen auch eine aktive Teilnahme, um gemeinsam zukunftsweisende Ansätze zu erarbeiten und die Sanierungslandschaft in Österreich aktiv mitzugestalten.

Foto: Oliver Wolf

Gespannt darf man auch sein auf die Sichtweise der Politik, denn Landesrätin Ursula Lackner, Landesrätin für Umwelt, Klimaschutz, Energie, Regionalentwicklung und Raumordnung, und Landesrat Hans Seitinger, Landesrat für Land- und Forstwirtschaft, Wohnbau, Wasser- und Ressourcenmanagement diskutieren in einer moderierten Session Maßnahmen zur Steigerung der Gebäudesanierungsrate.

Unter den zahlreichen herausragenden Vortragenden finden sich Persönlichkeiten wie Hubert Rhomberg CEO & Co-Owner Rhomberg Holding, Caroline Palfy CEO LOUD 4 PLANET Development GmbH, Emanuel Heisenberg (CEO & Gründer von ecoworks), Ernst Bach Vorstandsvorsitzender, Direktor für Bestandsmanagement Sozialbau AG, Steffen Robbi CEO Digital findet Stadt GmbH sowie Carl Skela (Geschäftsführer der Landesimmobilien-Gesellschaft Steiermark).

Eine spannende Podiumsdiskussion, mit hochrangigen Portfolio-Manager*innen des österreichischen Immobilienmarktes und weiteren Fachexpert*innen wird die praktische Umsetzung der EU-Taxonomie und deren Anwendung im Gebäude-Portfolio-Kontext beleuchten.

Die Workshops decken ein breites Spektrum ab: Von hochinnovativen Lösungen für die fassadenintegrierte Heizung und Kühlung von außen (CEPA Energiefassade) im Workshop „Multifunktionale Fassade“ über Handlungsempfehlungen zur Überprüfung der energetischen Performance von klimaaktiv Gebäuden bis hin zu den neuesten Innovationen im Bereich der Wärmepumpentechnologie im Wärmepumpenworkshop. Weitere Schwerpunkte sind Insights zum Großsanierungsprogramm „Elena StyriA“, präsentiert von Vertretern des Landes Steiermark, der Stadt Graz und der Landesimmobilien-Gesellschaft Steiermark, sowie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des nachwachsenden Rohstoffs Holz im Kontext der Sanierung, die im Workshop "Kreislaufwirtschaft Holz" intensiv diskutiert werden.

Das umfassende Programm sowie die Ticketinformationen sind auf www.impact-days.at verfügbar.

Wir freuen uns darauf, Sie am 17. Und 18. Oktober 2023 in Graz begrüßen zu dürfen, um gemeinsam die Sanierungswelle voranzutreiben.

Eckdaten der RENOWAVE.AT Impact Days:

  • 4 Säle/ 26 Vorträge/2 Podiumsdiskussionen/ 8 Workshops
  • Datum: 17. & 18. Oktober 2023
  • Ort: Seifenfabrik Graz, Österreich
  • Website: www.impact-days.at
  • Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Top of page