Zeitschrift EE

Zurück zu den Beiträgen

2010-04

Projektinformationen und Service

Das Projekt “School vent cool” entwickelt verschiedene hochwertige Sanierungsstrategien für Schulgebäude. Neue Lösungsansätze für Lüftungssysteme und die natürliche Kühlung werden untersucht, vorgefertigte Sanierungselemente für Schulen entwickelt.

School vent cool - Lüftung, Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen

In ganz Europa erfordern neue Erkenntnisse in der Gebäudetechnik und neue Bildungsstandards Anpassungen in unseren Schulgebäuden. Viele dieser Gebäude wurden in den 1960ern, 1970ern und 1980ern errichtet und haben großen Modernisierungsbedarf.

„School vent cool“ will einerseits die Energieeffizienz durch Konzepte für die hochwertige Sanierung erhöhen und andererseits die Behaglichkeit durch erprobte Lösungen für die Lüftung und für den Überwärmungsschutz in Schulgebäuden der europäischen Partnerländer steigern. Das Projekt bildet das Fundament für nachhaltige Bildungsstätten, die Energieeffizienz mit hoher Qualität des Raumklimas und damit beste Unterrichtbedingungen bieten.

Im Projekt werden auf Basis einer Gebäudetypologie verschiedene Strategien für thermisch-energetisch hochwertige Sanierungen entwickelt. Vorfertigung und modulare Bauweise spielen dabei eine wichtige Rolle. Neue Lösungen für Lüftungssysteme und Anforderungen an natürliche Kühlung zum Schutz vor Überhitzung speziell in den Klassenzimmern werden untersucht, in die Konzepte integriert und getestet.

Weiters wird das Projekt das Lichtangebot in den Klassenzimmern unter Berücksichtigung der Überwärmung und des Blendschutzes für den EDV-gestützten Unterricht untersuchen.

Projektpartner:

  • Hochschule Luzern Technik & Architektur, Kompetenzzentrum Typologie & Planung in der Architektur (CCTP)
  • Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Energie am Bau
  • DTU Technical University of Denmark, Civil Engineering - Building Physics and Services
    Bzw. International Centre for Indoor Environment and Energy
  • Passiefhuis-Platform vzw
  • Stad Antwerpen

Weitere Informationen:
DI Armin Knotzer, AEE INTEC (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Projekthomepages:
www.eracobuild.eu und
www.schoolventcool.eu

Zurück zu den Beiträgen

2010-04

Projektinformationen und Service

Der zentrale Inhalt dieses Forschungsprojektes sind die Wachstums- und Exportpotenziale der österreichischen Branche erneuerbare Energie, die sich bis ins Jahr 2020 in einem verändernden energiewirtschaftlichen und –politischen Umfeld bieten können sowie die Schlussfolgerungen und Empfehlungen, die sich daraus hinsichtlich der künftigen Bedeutung verschiedener Systeme und der strategischen Ausrichtung von Forschung und Technologieentwicklung ableiten lassen.

WEX-RES - Wachstums- und Exportpotenziale erneuerbarer Energiesysteme

Die Analysen in diesem Projekt werden für die in Österreich relevanten erneuerbaren Technologiefelder durchgeführt: Biomasse (fest, flüssig und gasförmig), Photovoltaik, Geothermie, Solarthermie, Wasserkraft, Wind und Wärmepumpen. Technologie übergreifende Aspekte und Systeme (z.B. Biomasse-Solar-Kombi-Systeme, Polygeneration etc.) benötigen eine gesonderte Betrachtung und werden durch eine entsprechende Abgrenzung den jeweiligen Technologiefeldern zugeordnet. Der Begriff „Technologie“ wird dabei in einer breiten Definition gesehen, der nicht nur Technologieentwicklung im engeren Sinne, sondern auch Planung, Systemintegration und Produktion umfasst. Untersucht werden also primär jene Branchen und Unternehmen, die in der Anlagenproduktion tätig sind, nicht aber Firmen und Anlagen, die die Bereitstellung von erneuerbarer Energie ermöglichen (Anlagenbetrieb). Neben den oben angeführten Technologiebereichen werden auch Wärme- und Kältespeicher, die eine typische Querschnittsmaterie darstellen, die für verschiedene Bereiche, besonders für die Solarthermie, von Relevanz sind, analysiert. Betrachtet werden hierbei verschiedene Typen von Wärme- und Kältespeichern von kurzfristigen bis zu saisonalen Speichersystemen.

Auftraggeber:
Technische Universität Wien
Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (EEG)

Projektpartner:
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität GmbH (EI)
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Weitere Informationen
DI Franz Mauthner
AEE INTEC (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Zurück zu den Beiträgen

2010-04

Projektinformationen und Service

Buchvorstellung
Der energethische Imperativ

100% jetzt: wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist.

100 Prozent erneuerbare Energie jetzt!
Über das Ziel scheinen sich alle einig zu sein, doch hinter dem scheinbaren Konsens verbergen sich höchst unterschiedliche Interessen. Herrmann Scheer, Träger des Alternativen Nobelpreises, analysiert in einem ebenso streitbaren wie profunden Buch richtige und falsche Konzepte und beschreibt Schlüsselprojekte, die die Energiewende vorantreiben und neue atomare und fossile „Brücken“ verzichtbar machen.

Autor: Hermann Scheer
ISBN 978-3-88897-683-4
Kunstmann Verlag
€ 19,90 €(AT) 20,50 SFR 30,50

Zurück zu den Beiträgen

2010-04

Projektinformationen und Service

Aufbauend auf Ergebnissen der messtechnischen Begleituntersuchung von mehrgeschossigen Passivhäusern unterschiedlicher Bautypen und Nutzungsarten sollen umsetzungs- und praxisorientierte Richtlinien in Form eines „Handbuches für Passivhäuser der neuen 2. Generation“ mit innovativen Systemlösungen zur Optimierung der Energieeffizienz dargestellt werden.

PH2.0: Passivhäuser der 2. Generation
Entwicklung von optimierten praxisorientierten Planungs- und Ausführungsunterlagen

In verschiedenen Bauprojekten der letzten Jahre, die innovative Technologien und Haustechniksysteme umgesetzt haben, zeigte sich, dass die energierelevanten Detaillösungen so vielfältig wie die dahinter stehenden Planungsbeteiligten waren. Die einzige Gemeinsamkeit in der Projektplanung sind meist die vom Passivhausinstitut Darmstadt im Projektierungspaket festgelegten Kriterien. Die so entstandenen projektierten Werte stimmten oft für den Heizenergiebedarf noch recht gut, doch Zielwerte für den End- oder Primärenergieverbrauch wurden selten erreicht. Behaglichkeitsfaktoren wie hoher Sommerkomfort wurden teilweise ebenfalls verfehlt. Die Ursachen für diese Abweichungen sollen im Projekt ergründet werden.
Vor allem innerhalb der Heizung, Warmwasseraufbereitung und der Lüftungstechnik treten trotz technologisch hoch entwickelter Einzelkomponenten unerwartet hohe Systemverluste auf. Ziel ist es also, das Gesamtsystem energietechnisch zu optimieren. Weiters wird der Frage nach den Verlusten durch den ständig wachsenden Stromverbrauch von Endgeräten in Gebäuden nachgegangen.
Aus der Optimierung von bau-, haus- und lüftungstechnischen Komponenten entstehen innovative Lösungsstrategien für das Gesamtsystem. Ein Handbuch mit Planungs- und Umsetzungsrichtlinien für das „ Passivhaus der 2. Generation“ soll PlanerInnen, EntwicklerInnen und Gewerken in Papierform und digital zur Verfügung stehen.

Projektleiter:
DI Armin Knotzer, AEE INTEC, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen:

  • Schöberl & Pöll GmbH
  • Technisches Büro Hofbauer
  • IFZ Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur
  • Energie Tirol

Zurück zu den Beiträgen

2010-04

PProjektinformationen und Service

In den meisten Ländern in Europa steigt der Stromverbrauch für Klimatisierung derzeit stark an. Es wird erwartet, dass er bis zum Jahr 2020 um den Faktor 5 steigt. Unter diesen Bedingungen hat die Nutzung von Solarthermie für die Klimatisierung von Gebäuden ein riesiges noch unerschlossenes Potenzial.

SOLAIR - solare Klimatisierung in Wohn- und Bürogebäuden
Unterstützungsmaßnahmen zur Verbreitung solarer Klimatisierungsanlagen

Ziel des Projektes SOLAIR war es, die Verbreitung von kleinen und mittleren solaren Klimatisierungsanlagen voranzutreiben und zu stärken. Der Schwerpunkt lag hierbei auf Wohn- und Bürogebäuden, in denen Heizung, Warmwasserbereitung und Klimatisierung kombiniert werden können.

SOLAIR sollte dazu beitragen Markthemmnisse zu überwinden, wie zum Beispiel der mangelnde Bekanntheitsgrad von verfügbaren Planungsinstrumenten und Know-how in diesem Bereich und das Fehlen von übersichtlichem und konsistentem Informationsmaterial. Basierend sowohl auf Ergebnissen früherer Projekte als auch neueren Erkenntnissen, wurde innerhalb von SOLAIR eine Reihe von Instrumenten erarbeitet, mit deren Hilfe das Marktwachstum von solaren Klimatisierungsanlagen vorangetrieben werden soll.

Auf der Projekt Homepage www.solair-project.eu ist nun unter anderen folgendes Informationsmaterial zu diesem Thema zu finden:
Ein detaillierter Leitfaden in mehreren Sprachen wurde erstellt der auf 100 Seiten das Thema von der theoretischen als auch von der praktischen Seite her beleuchtet. Dieser Leitfaden eignet sich auch sehr gut, um als Skriptum in der Lehre eingesetzt zu werden.
Zum Leitfaden passend gibt es auch einen ausführlichen Foliensatz in englischer Sprache direkt zum downloaden, Teile des Foliensatzes können auch in Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder auch Griechisch angefragt werden.
Im Rahmen des Projektes wurden auch diverse Machbarkeitsstudien erstellt welche als Beispiele für mögliche Lösungen dienen können.
In der Broschüre „Best-Practice-Catalogue“ werden nach einer kompakten 7-seitigen Einführung 28 realisierte Anlagen im Detail beschrieben.

SOLAIR wurde von AEE INTEC im Rahmen des EU-Programmes IEE - Intelligent Energy Europe durchgeführt und vom dem BMWA – Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und der FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH gefördert.

Weitere Informationen:
DI Martin Vukits (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Top of page