Zeitschrift EE

03 | 2024 Innovation durch internationale Kooperation

Kohlenstoffneutralität bis 2050

Andrej Misech, Marco Calderoni

Die Rolle der Europäischen Technologieund Innovationsplattform für erneuerbares Heizen und Kühlen

Foto: RHC-ETIP

Die Dekarbonisierung des Wärme- und Kältesektors ist der Schlüssel zur Erreichung der Ziele des europäischen Green Deal [1] und zur Schaffung einer klimaneutralen Wirtschaft in Europa bis 2050. Dabei war der Impuls für den Einsatz erneuerbarer Wärme- und Kältetechnologien noch nie so groß wie heute. Auch die sozialen und wirtschaftlichen Kosten des Klimawandels machen die Verwendung nachhaltiger Energiequellen für die Wärme- und Kälteerzeugung immer dringlicher. Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für erneuerbare Wärme- und Kälteerzeugung (Renewable Heating and Cooling - European Technology and Innovation Platform RHC-ETIP) hat sich zum Ziel gesetzt, eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der europäischen Führungsposition im Bereich der erneuerbaren Wärme- und Kälteerzeugung zu spielen.

Foto: Absolicon Solar Collector AB

Die Technologie- und Innovations-Plattform wurde geschaffen, um die Umsetzung des “Strategic Energy Technology Plan“, das Hauptinstrument der EU-Energieunion in Bezug auf Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, zu unterstützen. Im Rahmen von RHC-ETIP definieren die europäische Industrie und die Forschungsakteure den technologischen Forschungsbedarf und setzen strategische Prioritäten.

Arbeitsgruppen zu 100 Prozent erneuerbare Energie

Werner Weiss (AEE INTEC) spielte eine zentrale Rolle bei der Gründung der Plattform, die aus der Europäischen Plattform für Solarthermie (ESTTP) hervorging und den Bedarf an Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteur*innen des Wärme- und Kältesektors berücksichtigt. Die Plattform setzt sich aus Technologie-Panels und horizontalen Arbeitsgruppen (HWGs) zusammen, um interessierte Expert*innen aus verschiedenen Technologiebereichen des erneuerbaren Heizens und Kühlens zu vernetzen und Synergien für die Bewältigung der anspruchsvollen Herausforderungen zu nutzen. Die Technologie-Panels befassen sich mit Solarthermie, Biomasse, Geothermie, Wärmepumpen, Fernwärme und -kühlung sowie thermischer Speicherung. Die horizontalen Arbeitsgruppen (HWGs) beschäftigen sich mit 100%-Erneuerbare Energie (Renewable Energy - RE)-Gebäuden, 100%-RE-Stadtteilen, 100%-RE-Städten, 100%-RE-Industrien und der kürzlich eingerichteten Arbeitsgruppe für Sozial- und Geisteswissenschaften. In ihrem Bestreben, den Bekanntheitsgrad der „Renewable Heating and Cooling“ (RHC)-Sektoren und ihre Empfehlungen für Forschungsprioritäten und Projektideen weiter zu verbreiten, hat die Plattform ihre jährliche Tagung („100% RHC Event“) 2024 im Rahmen der Internationalen Sustainable Energy Conference (ISEC 2024) organisiert, die von AEE INTEC veranstaltet wurde. Christoph Brunner (AEE INTEC), ein langjähriges und sehr aktives Mitglied der Plattform, leitet die Arbeitsgruppe „100% RE Industries“ und vernetzt die Plattform als Vorsitzender dieser HWG auch mit A.SPIRE, dem europäischen Verband für innovative Prozessindustrien (Anm. siehe auch Artikel Den Wandel der europäischen Prozessindustrie gestalten).

Strategische Forschungs- und Innovationsagenda 2022

Im Jahr 2022 hat das RHC-ETIP eine „Strategische Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA)“ als Schlüsseldokument veröffentlicht, in dem die Forschungs- und Innovations-Prioritäten zur Förderung der Marktakzeptanz von RHC-Technologien auf Gebäude-, Bezirks-, Stadt- und Industrieebene festgelegt werden, wobei der Schwerpunkt eher auf dem Einsatzumfeld (d. h. Markt-Pull) als auf einzelnen Technologien (d. h. Technologie-Push) liegt. Das bedeutet, dass die Prioritäten breit gefächert sind und die Wechselwirkung zwischen Technologien und dem Umfeld berücksichtigen.

Wärmeerzeugung nach Quellen und Verwendungszwecken einschließlich der Vision der Europäischen Technologie- und Innovationsplattform für Erneuerbares Heizen und Kühlen (RHC-ETIP) für eine hundertprozentige Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien im Jahr 2040. Quelle: RHC-ETIP Strategic Research and Innovation Agenda for Climate-Neutral Heating and Cooling in Europe [2]

Die Plattform hat kürzlich mit der Europäischen Technologie- und Innovationsplattform „Bioenergy“ zusammengearbeitet und unter Mitwirkung von AEE INTEC eine gemeinsame Position zu erneuerbarem Wasserstoff erarbeitet. [3] Mit der Plattform ETIP SNET (Smart networks for energy transition) wird gemeinsam an einem Weißbuch über die Kopplung der Sektoren Heizung/Kühlung und Elektrizität gearbeitet. [4] Die Plattform organisiert auch regelmäßig Veranstaltungen, wie z. B. nationale Gespräche, um nationale Expert*innen über die laufenden Arbeiten zu informieren und einzubeziehen, sowie verschiedene Webinare, wie z. B. das kürzlich unter Beteiligung von Christoph Brunner (AEE INTEC) organisierte Webinar über „Markttrends und Entwicklungen des Sektors der erneuerbaren Wärme- und Kälteerzeugung“. Die strategische Forschungs- und Innovationsagenda von RHC-ETIP skizziert konkrete Schritte zur Verwirklichung der Vision 2050 für 100 Prozent erneuerbare Wärme- und Kälteerzeugung in Europa und reagiert auf die Notwendigkeit, RHC-Technologien in den Mittelpunkt zu rücken, um bis 2050 (bzw. bis 2040 in dem in der Abbildung skizzierten ehrgeizigen Szenario) Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Die Plattform verwendet die Forschungs- und Innovationsagenda als Leitdokument, um politische Entscheidungsträger auf EU-Ebene, zuständige nationale Regierungsvertreter sowie Unternehmen und Industrien bei ihren internen Forschungs- und Entwicklungs-Strategien, gemeinsamen Initiativen und Kooperationsprojekten unterstützen. Die Plattform wird auch die Zusammenarbeit mit anderen Sektoren im Sinne der Sektorkopplung fortsetzen, da diese ein wesentlicher Bestandteil der effizienten Dekarbonisierung des gesamten europäischen Energiesektors ist.

Literatur

[1] Europäische Kommission, 2021.’Fit for 55’: delivering the EU’s 2030 Climate Target on the way to climate neutrality. COM (2021) 550 final. [online] Brüssel: Europäische Kommission. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:52021DC0550&from=EN
[2] Online unter https://www.rhc-platform.org/content/uploads/2020/10/EUREC-Brochure-RHC-SRI-06-2022-WEB.pdf(S.11)
[3] Renewable Hydrogen: Opportunities, limitations and threats of hydrogen for the energy transition in Europe. Online unter: https://www.rhc-platform.org/content/uploads/2023/03/RHC-Renewable-Hydrogen-paper_v2.pdf
[4] White Paper on Coupling of Heating/Cooling and Electricity Sectors in a Renewable Energy-Driven Europe. Online unter: https://www.rhc-platform.org/content/uploads/2022/11/coupling-of-heatingcooling-and-electricity-sectors-MJ0922659ENN.pdf

Weiterführende Informationen

RHC-ETIP

Strategic Research and Innovation Agenda

Vision 2050

Renewable Hydrogen

White paper

Autoren

Andrej Mišech arbeitet als Projektmanager bei EUREC und als Koordinator des Sekretariats der Europäischen Plattform für Erneuerbares Heizen und Kühlen (RHC-ETIP). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Marco Calderoni ist Experte für Erneuerbare Energiesysteme, Vorsitzender der Europäischen Plattform für Erneuerbares Heizen und Kühlen (RHC-ETIP) und Vorsitzender der Europäischen Solarthermischen Technologieplattform (ESTTP). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Top of page