Zeitschrift EE

Zurück zu den Beiträgen

Thermische Solaranlagen - Trends am Weltmarkt und in Österreich

AEE INTEC erhebt jährlich im Auftrag des „Solar Heating and Cooling Programme“ der Internationalen Energieagentur (IEA) auf Basis von nationalen Statistiken Trends im weltweiten Solarthermiemarkt. Nachfolgend sind die kürzlich publizierten Ergebnisse für das Jahr 2011 sowie ein Ausblick für das Jahr 2012 zusammengefasst und um eine Analyse von ersichtlichen Trends erweitert. Darüber hinaus wird der österreichische Solarthermiemarkt näher betrachtet, für den bereits detaillierte Daten für das Jahr 2012 verfügbar sind.

Abbildung 1: Kumulierte installierte Leistung und jährliche Energielieferung aus erneuerbaren Wärme- und Stromversorgungstechnologien 2012

Globales Wachstum um 14%

Ende 2012 befanden sich weltweit hochgerechnet 268,1 GWth (383 Millionen m²) thermische Solarkollektoren in Betrieb. Der jährliche solare Energieertrag betrug 225,0 TWh, was Einsparungen in der Höhe von 24 Million Tonnen Öl bzw. 73,3 Millionen Tonnen CO2 entspricht. Nach den „traditionellen“ erneuerbaren Energieversorgungstechnologien basierend auf Biomasse und Wasser sowie nach der rasant expandierenden Windenergiebranche lieferte die thermische Nutzung von Sonnenenergie mittels Solarkollektoren somit den wichtigsten Beitrag zur Einsparung fossiler Primärenergie im Jahr 2012. Weltweit bietet der Solarthermiemarkt im Jahr 2012 Arbeitsplätze für 420.000 Menschen.

Die Wachstumsraten der letzten Jahre in der Windenergie- und Photovoltaikbranche sind allerdings deutlich progressiver als am Solarthermiemarkt, weshalb die kumulierte installierte Windenergieleistung 2012 auch erstmals vor der kumulierten installierten Solarthermie-Leistung lag (Abbildung 1).

Weltweit kumulierte installierte Leistung in Betrieb mit Ende 2011

Ende 2011 befanden sich weltweit insgesamt 234,6 GWth (335,1 Millionen m²) thermische Solarkollektoren in Betrieb, wovon 64,9 % in China installiert waren, 16,7 % in Europa (inklusive Türkei) und 7,1 % in den USA und Kanada (Rest: 11,3 %). Die fünf wichtigsten Märkte in absoluten Zahlen waren: China (152.180 MWth), USA (15.889 MWth), Deutschland (10.732 MWth), die Türkei (10.164 MWth) und Brasilien (4.999 MWth). Österreich liegt mit einer kumulierten installierten Leistung von 3.334 MWth auf Platz 9 [1].

Weltweit neu installierte Leistung im Jahr 2011

Im Wirtschaftsjahr 2011 wurden weltweit insgesamt 48,1 GWth (68,7 Millionen m²) thermische Solarkollektoren neu installiert. Davon bereits 83,9 % in China und nur noch 8,2 % in Europa (Rest: 7,9 %). In Summe ist der weltweite Markt in der Periode 2010 / 2011 um 14,3 % gewachsen. Hauptausschlaggebend dafür war einmal mehr China mit einem Wachstum von 17,6 % bei einem absoluten Marktanteil von 83,9 %. Im Vergleich dazu ist der Markt innerhalb der EU 27 um 1,9% gesunken, der österreichische Markt gar um 12,8 %. Von den weltweiten Top 10 Solarthermiemärkten gemessen an der neu installierter Leistung 2011 ([1]) war eine positive Marktentwicklung in China (+17,6%), der Türkei (+8,9%), Deutschland (+10,4%), Brasilien (+6,5%), Indien (+13,6%) und Israel (+18,2%) zu verzeichnen. Aus den weiteren Top 10 platzierten Nationen Australien (-10,4%), USA (-19,3%), Italien (-20,4%) und Spanien (-20,8%) wurden teils massive Marktrückgänge gemeldet.

Der Solarthermiemarkt in Österreich

Unter Berücksichtigung der technischen Lebensdauer von 25 Jahren waren in Österreich bis zum Ende des Jahres 2012 insgesamt rund 4,93 Millionen Quadratmeter thermische Sonnenkollektoren mit einer entsprechenden Leistung von 3,45 GWth installiert. Umgerechnet entfallen somit umgerechnet rund 581 m² installierte Kollektorfläche bzw. rund 406 kWth installierte Leistung auf je 1,000 Einwohner. Im internationalen Vergleich liegt Österreich somit im absoluten Spitzenfeld an dritter Stelle – hinter Zypern und Israel.

Im Jahr 2012 wurden in Österreich 209.630 m² thermische Sonnenkollektoren installiert, was einer installierten Leistung von 146,8 MWth entspricht. Im Vergleich zum Jahr 2011 verzeichnete der Inlandsmarkt 2012 allerdings einen Rückgang um -15,9 %, den dritten empfindlichen Einbruch in Folge ([2]).

 

Exportmarkt

Die österreichische produzierende Industrie im Bereich Solarthermie weist eine hohe Exportquote von über 80 % auf und mehr als 90 % der in Österreich 2012 neu installierten Kollektoren entstammten auch heimischer Produktion. Neben Österreich zählen vor allem Deutschland, Italien und Spanien zu den wichtigsten Absatzmärkten. Bedauerlicherweise hatten alle angeführten Märkte in der Periode 2011 / 2012 Marktrückgänge zu verzeichnen.

Damit ist es auch nicht verwunderlich, dass die österreichische Gesamtproduktion an thermischen Solarkollektoren einen nunmehr seit vier Jahren rückläufigen Trend aufweist. Zuletzt ist die Gesamtproduktion von 1.186.366 m² im Jahr 2011 auf 1.136.493 m² im Jahr 2012 gesunken (-4,2%).

Trends im internationalen Vergleich

Der Marktanteil der Vakuumröhrentechnologie am Gesamtmarkt nimmt tendenziell zu. Im weltweiten Kontext liegt der Anteil an Vakuumröhrenkollektoren bereits bei 82 % bei den neu installierten Kollektoren 2011, während der Anteil an der kumulierten installierten Fläche in Betrieb bei 62 % liegt. Diese Entwicklung ist getragen vom chinesischen Markt, in dem überwiegend auf diese Kollektortechnologie gesetzt wird und der anteilig eine immer bedeutendere Rolle bezogen auf den Gesamtmarkt einnimmt. In der EU-27 und im Speziellen auch in Österreich kommen hingegen vorwiegend Flachkollektoren zum Einsatz, eine leichte Tendenz in Richtung Vakuumröhrentechnologie ist auch hier erkennbar. In Österreich betrug der Anteil an neu installierten Vakuumröhrenkollektoren 2011 3,5% (Abbildung 2).

Ein weiteres Charakteristikum des chinesischen Marktes sind Thermosiphonsysteme (bestückt mit Vakuumröhrenkollektoren), während vor allem in Mittel- und Nordeuropa gepumpte Systeme (mit Flachkollektoren) den überwiegenden Anteil ausmachen. Am österreichischen Markt spielen Thermosiphonsysteme keine Rolle. In Summe resultiert daraus im weltweiten Kontext eine Verteilung nach Kollektortechnologien bzw. Solarsystemen, die von der Vakuumröhrentechnologie bzw. den Thermosiphonanwendungen dominiert wird und weiter an Bedeutung gewinnt (vgl. Abbildung 2 und Abbildung 3).

Eine weitere interessante Entwicklung, die sich aus der Gegenüberstellung kumulierter zu neu installierter Solarthermieleistung ableiten lässt, betrifft die Anwendung. Während im Zeitraum zwischen 1980 und 2000 thermische Solaranlagen überwiegend zur Versorgung von Einfamilienhäusern oder einzelnen Wohneinheiten mit Brauchwarmwasser installiert wurden, haben sich seither verstärkt auch größere Brauchwarmwasserinstallationen für Mehrfamilienhäuser oder in Beherbergungsbetrieben durchgesetzt sowie auch Anlagen zur kombinierten Brauchwarmwasserbereitung und Raumheizungsunterstützung (solare Kombi-Systeme). Hinzu kommt eine im geringen Maße aber bereits statistisch merkbare weitere Diversifizierung des Marktes durch Anwendungen im Bereich solargestützter Wärmenetze, industrieller solarer Prozesswärme und solarer Kühlung.

Bezogen auf den Weltmarkt ist eine Verschiebung in Richtung großer Solarsysteme zur Brauchwarmwasserbereitung (BWW-MFH) auf Kosten kleiner solarer Brauchwarmwassersysteme (BWW-EFH) ersichtlich und in der EU-27 sowie auch in Österreich steigt darüber hinaus auch der Anteil an solaren Kombi-Systemen und anderen Anwendungen (Abbildung 4).

Abbildung 2: Marktaufteilung Solarthermie nach Kollektortechnologie

Abbildung 3: Marktaufteilung Solarthermie nach Systemtyp

Abbildung 4: Markttrends Solarthermie nach Anwendung

Literatur

  1. Mauthner F., Weiss W. (2013): Solar Heat Worldwide – Markets and contribution to the energy supply 2011; IEA Solar Heating and Cooling Programme (IEA-SHC), Brüssel, Mai 2013; Download: http://www.iea-shc.org/solar-heat-worldwide
  2. Biermayr P., Eberl M., Ehrig R., Strasser C., Fechner H. et. al. (2013): Innovative Energietechnologien in Österreich – Marktentwicklung 2012; Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/2013, BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien, Mai 2013; Download: http://www.nachhaltigwirtschaften.at/e2050/results.html/id7253
  3. ESTIF (2013): Solar Thermal Markets in Europe – Trends and Market Statistics 2012, European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF), Brüssel, Juni 2013; Download: http://www.estif.org/statistics/

Autorenbeschreibung

DI Franz Mauthner ist Mitarbeiter des Bereichs Solarthermische Komponenten und Systeme von AEE INTEC (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Dipl.-Päd. Ing. Werner Weiss ist Geschäftsführer von AEE INTEC

Manuela Eberl ist Mitarbeiterin von AEE INTEC

Top of page