Ausgabe |
Titel |
Autor*in |
nt 03|2022 |
Qualitätsmanagement für Biomasse-Nahwärmeanlagen im internationalen Kontext |
Sabrina Metz, Christian Ramerstorfer, Ingo Leusbrock |
nt 02|2022 |
Wärmenetze im Wandel: Lösungen und Elemente zur Flexibilisierung |
Christian Fink, Ingo Leusbrock, Joachim Kelz |
nt 02|2022 |
Intelligente Regelungen zum optimierten Betrieb von Wärmenetzen |
Daniel Muschick, Valentin Kaisermayer, Markus Gölles, Christian Halmdienst, Jakob Binder, Joachim Kelz |
nt 02|2022 |
Innovative Abwärmenutzung für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Wien |
Rusbeh Rezania, Anna Gantner, Olatz Terreros, Joachim Kelz |
nt 02|2022 |
Implementierung von Niedertemperatur-Fernwärme |
Kristina Lygnerud |
nt 02|2022 |
Nutzer*innen- und Stakeholderintegration bei der Entwicklung von Wärmenetzen |
Isabella Weichselbraun, Alexander Rehbogen, Joachim Kelz |
nt 02|2022 |
Modernisierungskonzepte für das Biomasseheizwerk Saalfelden |
Günther Seifter, Thomas Herbst, Matthias Theissing, Joachim Kelz |
nt 01|2022 |
Vom gemeinschaftlichen Wohnen hin zum zukunftsfähigen Quartier |
Lorenz Leppin |
nt 01|2021 |
Städtische Speicher als Treiber in der Energiewende |
Sarah Wimmeder, Gerhard Totschnig, Demet Suna, Andrea Dornhofer |
nt 01|2021 |
Die österreichische Wärmestrategie – eine große Herausforderung, gemeinsam machbar |
Heidelinde Adensam |
nt 01|2021 |
Konzertierte Energiewende versus erneuerbare Anarchie |
Alexander Rehbogen, Christian Sakulin |
nt 01|2021 |
Energieraumplanung in der Steiermark |
Dieter Preiß, Christine Schwaberger |
nt 01|2021 |
Energie MEETS Raumplanung – Praxisbericht aus Salzburg |
Stefan Zenz, Alexander Rehbogen |
nt 01|2021 |
Wiener Energieraumplanung als wesentlicher Beitrag zur Energiewende |
Herbert Hemis, Susanna Erker |
nt 01|2021 |
Digitale Grundlagen für die Energieraumplanung |
Ingrid Schardinger, Markus Biberacher, Franz Mauthner |
nt 01|2021 |
Energieraumplanung wird digital – Praxisbeispiele aus der Schweiz |
Gabriel Ruiz, Jakob Rager |
nt 03|2020 |
Umfassende Untersuchung und Bewertung von Anergienetzen |
Michael Salzmann, Lorenz Leppin, Harald Schrammel, Ingo Leusbrock |
nt 02|2020 |
Niedrige Rücklauftemperaturen für zukunftstaugliche Fernwärmenetze |
Jakob Binder, Harald Schrammel, Paolo Leoni, Andreas Müller |
nt 01|2018 |
Ermöglichung nachhaltiger Wärme- und Kältenetze durch Simulation und Visualisierung |
Ingo Leusbrock, Harald Schrammel, Franz Mauthner, Richard Heimrath, Christian Fink |
nt 01|2018 |
Eine kleine Gemeinde erstrebt den Plusenergiestatus |
Dirk Pietruschka, Ursula Pietzsch |
nt 01|2018 |
Anergienetze als Chance zur Dekarbonisierung der Energiesysteme |
Florian Ruesch |
nt 01|2018 |
Synergien zwischen Energienetzwerken |
Diane von Gunten, Jakob Rager |
nt 01|2018 |
Diversifizierung von Nah- und Fernwärmeanlagen |
Harald Schrammel, Sabrina Metz |
nt 01|2018 |
Simulationsstudie zu Niedertemperatur-Mikronetzen zeigt Potenziale zur Einbindung von erneuerbaren Energieträgern auf |
Franz Hengel, Samuel Knabl, Sandra Amon |
nt 01|2018 |
Kosten und Szenarien Die Rolle der Solarthermie in der erneuerbaren Wärmeversorgung der Zukunft |
Marcus Hummel, Franz Mauthner und Sebastian Herkel |
nt 01|2017 |
Strategien für eine zukunftsweisende Stadtentwicklung |
Franz Huemer, Josef Reithofer, Helmut Strasser |
nt 01|2017 |
Fernwärme als Schlüssel für die städtische Wärmewende |
Wolfgang Götzhaber, Ernst Meißner, Gerald Moravi, Werner Prutsch, Peter Schlemmer, Robert Schmied, Erich Slivniker, Martin Zimmel |
nt 01|2017 |
Modulare Planung urbaner Energieversorgungskonzepte |
Thomas Mach, Christian Fink, Richard Heimrath, Ingo Leusbrock |
nt 01|2017 |
Stadtplanung mit Energie |
Helmut Strasser, Oskar Mair am Tinkhof |
nt 01|2017 |
Energieraumplanung für Städte |
Ingo Leusbrock, Franz Mauthner, Markus Biberacher, Ingrid Schardinger, Fabian Langhammer, Christian Fink |
nt 01|2017 |
Optimierung von Solarenergienutzung in urbanen Energiesystemen |
Eva Fleiß, Stefanie Hatzl, Teresa Kallsperger, Ernst Meißner, Karl Stöger, Gerhard Schnedl, Alexandra Würz-Stalder |